Lean Manufacturing bei Felgenhauer: Das Erfolgsgeheimnis großer Unternehmen

Ende der 1990er-Jahre führte ein amerikanisches Unternehmen Veränderungen in seinen Produktionsprozessen ein, durch die sich die Endmontagezeit seines Produkts halbieren ließ. Die Rede ist von Boeing – und dem Erfolgsmodell 737, einem der weltweit beliebtesten Passagierflugzeuge. Der Schlüssel zum Erfolg war Lean Manufacturing – ein japanisches System der schlanken Produktion, das ursprünglich in den Toyota-Werken entwickelt wurde. Heute wird diese Methode auch bei Felgenhauer erfolgreich eingesetzt. Fokus auf das, was wirklich zählt – für unsere Kunden und Mitarbeiter.

„Planbarkeit, Struktur – aber auch das ständige Streben nach besseren Lösungen. Das klingt vielleicht nicht besonders aufregend, sorgt jedoch für Sicherheit, verhindert Fehler und steigert die Qualität“, sagt Piotr Sienkiewicz, Vertriebsleiter bei Felgenhauer.


„Seit vielen Jahren setzen wir in der Produktionssteuerung auf Lean Manufacturing – eine Methode, die mit unseren Unternehmenszielen übereinstimmt und sowohl dem Unternehmen als auch den Mitarbeitenden und unseren Kunden messbare Vorteile bringt.“

Was ist Lean Manufacturing?

Lean Manufacturing ist eine Methode zur Steuerung von Produktionsprozessen, deren Ziel kontinuierliche Verbesserung ist. Im Mittelpunkt steht die Vermeidung von Verschwendung, die Steigerung der Effizienz und die Verbesserung der Produktqualität. Die Methode beruht auf der aktiven Beteiligung der Mitarbeitenden und dem konsequenten Verzicht auf Überproduktion, unnötige Lagerbestände und Stillstand.

„Jede Maßnahme soll effizient, wirksam und kundenorientiert sein. Unser Ziel ist es, genau das Produkt zu liefern, das der Kunde erwartet – und das pünktlich“, erklärt Piotr Sienkiewicz.

Ein Mitbegründer dieses Konzepts ist Taiichi Ohno, der Lean-Techniken bei Toyota entwickelte – weshalb das System auch unter dem Namen Toyota Production System (TPS) bekannt ist. Die wichtigsten Prinzipien sind im sogenannten „Toyota-Haus“ grafisch dargestellt”.

Kann ein aus Japan stammendes System auch unter polnischen Bedingungen funktionieren?

Japanische Managementphilosophie bei Felgenhauer

Die von Toyota entwickelten Prinzipien haben sich als so universell erwiesen, dass sie weltweit – und längst nicht nur in Asien – erfolgreich angewendet werden. Auch die Zeit hat ihnen nichts von ihrer Relevanz genommen: Sie sind heute genauso aktuell wie bei ihrer Entstehung.

Auch Felgenhauer hat das System eingeführt – mit spürbaren Vorteilen:

  • Höhere Effizienz
  • Vermeidung von Produktionsstillständen
  • Sicherung der Produktqualität
  • Reduzierung von Produktionsabfällen
  • Bessere interne Kommunikation
  • Höheres Mitarbeiterengagement

Kernprinzipien bei Felgenhauer

KAIZEN – Kontinuierliche Verbesserung
Wenn etwas besser gemacht werden kann, machen wir es besser. Mitarbeitende werden aktiv in den Verbesserungsprozess eingebunden – denn sie erkennen Fehler oft zuerst und können Vorschläge machen, um ihre Arbeit effizienter zu gestalten.

SMED – Schnelle Werkzeugwechsel
Durch standardisierte Abläufe und optimale Maschineneinstellungen beschleunigen wir jeden Prozess. Bei jedem Wechsel achten wir sorgfältig auf Qualität, um Fehler zu vermeiden.

5S – Sortieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren, Selbstdisziplin
Gut gestaltete und ausgestattete Arbeitsplätze sind essenziell für effizientes Arbeiten und Sicherheit. Wir achten auf Ordnung und eine strukturierte Umgebung

FMEA – Fehlervermeidung durch Vorausdenken
Noch vor Produktionsstart analysieren wir mögliche Schwachstellen. Wir identifizieren Risiken, entwickeln Lösungen und ermöglichen unseren Kunden, Prototypen oder Muster vor der Serienproduktion zu bestellen.

GEMBA – Präsenz am Ort des Geschehens
Entscheidungsträger sind auf den Produktionsflächen präsent, kennen die Abläufe und die Mitarbeitenden. Sie beobachten Prozesse nicht nur anhand von Berichten, sondern direkt vor Ort – das fördert Verständnis und Verbesserung.

Lean Manufacturing: Vorteile für Mitarbeitende

„Wo sehen Sie sich in zehn Jahren? “ – Eine typische Frage in Bewerbungsgesprächen, aber wie lässt sich das beantworten, wenn die Zukunft eines Unternehmens ungewiss ist?

Ein bewährtes System sorgt dafür, dass ein Unternehmen nicht nur in wirtschaftlich guten Zeiten besteht, sondern auch in schwierigen Phasen stabil bleibt. Für Mitarbeitende bedeutet die Sicherheit und Verlässlichkeit. Doch Lean Manufacturing bietet noch mehr Vorteile:

Mehr MitgestaltungMitarbeitende sind aktiv am Verbesserungsprozess beteiligt und können ihren Arbeitsalltag mitgestalten.
KompetenzentwicklungMenschen sind unser wertvollstes Kapital – deshalb investieren wir in Fortbildungen und fördern individuelle Entwicklung.
Sicherheit am ArbeitsplatzFehlervermeidung, klare Prozesse und ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze erhöhen die Sicherheit.
Weniger StressDurch durchdachte Abläufe entsteht ein ruhiger Arbeitsalltag – ideal für eine gute Work-Life-Balance.
ZufriedenheitZu wissen, dass der gemeinsame Erfolg das Ergebnis von Teamarbeit ist, schafft echten Stolz.

Warum es sich lohnt, bei Felgenhauer zu arbeiten

„Qualität ist kein Zufall. Sie ist immer das Ergebnis intelligenter Anstrengung“ – so lautet ein Zitat des britischen Denkers John Ruskin.

In Zeiten, in denen „smartes Arbeiten“ im Mittelpunkt steht, gilt dies mehr denn je. In einem Unternehmen mit über 1000 Mitarbeitenden und einer Produktion von mehreren zehntausend Produkten pro Monat ist intelligentes Prozessmanagement entscheidend. Es ist der Garant für Erfolg, Qualität – und sichere Arbeitsplätze.

Nach oben scrollen